Einige touristische Besonderheiten aus dem Gerolsteiner Land.

 Eine komplette Übersicht finden Sie hier: www.gerolsteiner-land.de

Naturkundemuseum

Adler- und Wolfspark
Kasselburg

Villa Sarabodis

Löwenburg

Dietzenley

Erlöserkirche

Willi-Basalt im Geopark

Mausefallenmuseum

Kylltalroute

Geopark

 

Einige Ausflugsziele aus dem Bitburger Land

Eine komplette Übersicht finden Sie hier: www.Bitburg.de


Übersicht:

Gondorf: Eifelpark Gondorf
In den Bergwäldern des romantischen Kylltales bei Gondorf (ca. 9 km von Bitburg) liegt der weithin bekannte Eifelpark.
Hier kann der Besucher in beeindruckender Landschaft nahezu alle zwischen Atlantik, Mittelmeer und Karpaten noch heimischen Hochwildarten beobachten.
Die große Beliebtheit, die der Park von Anfang an errang, forderte den Ausbau zu einem großen Erlebnispark geradezu heraus. In der Fülle und Ausgewogenheit seiner Kombination "Wild und Landschaft - Wald und Umwelt - Spaß und Vergnügen" hat sich der Eifelpark in Rheinland-Pfalz entwickelt.

Öffnungszeiten: Ostern bis Ende Oktober: 9 - 18 h, Wildpark außerhalb der Saison 10 - 16 Uhr
Auskünfte: Eifelpark Gondorf, 54647 Gondorf, Tel. 06565/2131, Fax 06565/3315
Entfernung von Bitburg:
16 km

Eifel-Zoo in Lünebach
Palmengarten, gut befestigte Wege, kostenlose Parkplätze,das ganze Jahr über täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Die Eifellandschaft, Wiesen, Bäche und Teiche bilden die Umgebung für viele und auch seltene Tiere aus aller Welt in diesem 300.000 qm großen Zoo und Tierpark.

Öffnungszeiten: tägl., 9 - 19 h
Auskünfte:
Eifel-Zoo, 54597 Lünebach, 06556/816 u. 411
Entfernung von Bitburg:
35 km

Arzfeld: Regenrückhaltebecken der Enz, Dauerstau mit 3 ha Wasserfläche

Auw bei Prüm: Stausee Auw/Roth

Biersdorf: Stausee Bitburg
Der im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark gelegene Stausee ist eines der touristischen Zentren des Feriengebietes "Bitburger Land".
Der 35 ha große Stausee im landschaftlich reizvollen Tal der Prüm ermöglicht vielfältige Freizeitaktiviäten: Tretbootfahren, Rudern, Paddeln, Surfen (Surfschule) und Angeln. Von mehreren Wanderparkplätzen aus gelangt man auf die rund 5 km lange Seeuferpromenade.

Besonderer Hinweis:
Das Baden im See ist nicht gestattet
Veranstaltungen: Stausee-Festtage, "Stausee in Flammen" - Feurwerk im Rahmen der alljährlichen Stausee-Festtage
Entfernung von Bitburg:
9 km

Bleialf: Stausee Am Richelberg

Gondenbrett-Wascheid: Stausee Wascheid

Irrhausen: Stausee

Neuerburg: Stausee "in der Enz"

Roth/Our: Ourstausee

Roth b. Prüm: Stausee Auw/Roth

Sellerich: Stausee Sellerich

Weinsheim-Willwerath: Stausee Willwerath

Naturpark Hohes Venn-Eifel
Gesamtfläche: 2.442 qkm
Der Naturpark Hohes Venn-Eifel liegt im waldreichen Gebiet des Eifel-Ardennen-Raumes, dessen Kern der Schneifel-Höhenrücken (mit Wintersportgebieten) ist. Es zeichnet sich besonders durch zahlreiche Hochmoore, die Naturschönheiten der Prümer Kalkmulde und der Schönecker Schweiz, Fossillienvorkommen, interessante Flora, sowie durch das Wacholdergebiet im Mehlental aus.

Auskünfte: Verein Naturpark Hohes Venn-Eifel e. V., Monschauer Str. 12, 52076 Aachen, Tel. 0241/63001, Fax 0241/607940

Deutsch-Luxemburger Naturpark
Gesamtfläche: 783 qkm
Der deutsch-luxemburgische Naturpark ist eine abwechslungsreiche Region mit tiefen Flußtälern und hohen Bergrücken. Bizarre Felspartien und eine urtümliche Landschaft bieten seltenen Tierarten eine Heimat. Das milde Klima im südlichen Teil begünstigt das Wachstum einer vielfältigen Flora, wie z. B. seltener Orchideenarten.
Dieser Naturpark ist geologisch sehr interessant und Zeugnis einer wechselvollen Geschichte.

Auskünfte: Vereinigung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark, Verbandsgemeindeverwaltung, Auf Omesen, 54666 Irrel, Tel. 06525/7927, Fax. 06525/7944

Schloß Weilerbach, Bollendorf
Nach Jahren des Verfalls erstrahlt Schloß Weilerbach seit 1992 in neuem Glanz. In den Jahren 1777-1779 ließ die Benediktinerabtei Echternach am nahe gelegenen Weilerbach bei Bollendorf eine umfangreiche Eisenhüttenanlage errichten. 1780 wurde von dem letzten Abt der Abtei Echternach, Emanuel Limpach, ein Schloßgebäude als Verwaltungssitz der Hütte und Sommerresidenz des Abtes errichtet.
Nach mehrfachem Wechsel der Besitzer wurde das Schloß 1944 stark beschädigt. Es wurde im Zeitraum 1986 bis 1992 vollständig restauriert und vom Landkreis Bitburg-Prüm erworben. Das Schloß ist zu großen Teilen vermietet. Im Festsaal finden regelmäßig die Weilberbacher Schloßkonzerte statt.
Die Hüttenanlage stellte 1958 ihre Produktion ein.
Zur Schloßanlage gehört ein großer Barockgarten mit einer Parterrefläche von 127 x 75 m. Die drei axial angeordneten Brunnenbecken und das die Parterrefläche abschließende Gartenhaus sowie das oberhalb der Terassen gelegene Brunnenhaus tragen entscheidend dazu bei, daß diese Anlage inmitten der stillen Waldlandschaft zu einer der schönsten Gartenanlagen weit und breit zählt.
Im Jahre 1997 wurde in einem früheren Remisengebäude ein Museumscafé eröffnet. In ihm werden Produkte der Weilerbach HÜtte wie Öfen, Takenplatten und landwirtschaftliches Gerät ausgestellt. Die gemütliche Gaststätte mit angeschlossenem Biergarten lädt den Besucher zum Verweilen ein.

Führungen:
nach Voranmeldung
Auskünfte:
Schloß-Weilerbach-Gesellschaft e.V.
Trierer Str.1, 54634 Bitburg
Tel. 06561/15223, Fax: 06561/15250
Museumscafé Remise
54669 Bollendorf-Weilerbach
Tel. 06526/1333
Verbandsgemeindeverwaltung Irrel
Außenstelle Weilerbach
54669 Bollendorf-Weilerbach
Tel. 06526/931013
Entfernung von Bitburg:
26 km

Umwelterlebniszentrum GaytalPark


Der Gaytal-Park ist das größte solare Umweltzentrum Deutschlands. Er liegt im Herzen des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks und umfasst ein futuristisches Gebäude mit einer Landschaftsausstellung sowie Wege und Außenanlagen im Gaytal. Träger ist der kommunale »Zweckverband Gaytal-Park«, Förderer sind die Allianz-Stiftung zum Schutz der Umwelt, das Land Rheinland-Pfalz und die Europäische Union.
Der Gaytal-Park wurde gemeinsam mit seinen beiden luxemburgischen Partnern - Schloß und Pumpspeicherwerk Vianden - unter dem ganzheitlichen Slogan »Mensch Natur Technik« konzipiert und orientiert sich am Leitbild des »sustainable development«. Mit seinem Jahresprogramm »Lust auf Natur« spricht er alle Schichten und Altersgruppen an. So ist er in Rheinland-Pfalz als »außerschulischer Umwelterziehungsort« anerkannt und trägt für das Umweltministerium alljährlich die »Gaytaler Gespräche« aus. Der Gaytal-Park stellt mit seinen Anlagen, Angeboten und Partnern ein Stück zukunftsfähiges Europa dar.

Anschrift:
Umwelt-Erlebnis-Zentrum GaytalPark, Bitburger Straße 1, 54675 Körperich
Tel. 06566/9593-0, Fax: 06566/933875
eMail: info@gaytalpark.de
Öffnungszeiten:
von Anfang April bis Anfang November: täglich von 10 - 18 Uhr
im Winterhalbjahr: sonntags von 10-17 Uhr
sowie täglich Gruppen auf Anfrage